In dieser Episode möchte ich die Frage bewegen: Warum brechen Menschen den Kontakt zu ihrer Familie ab? Ich weiß nicht, wer du bist – ob du jemand bist, der keinen Kontakt zu seiner Familie hat, ob du neutral bist und dich einfach nur fragst, warum Menschen das tun, oder ob du überlegst, den Kontakt abzubrechen, dir aber unsicher bist, ob und wie du das angehen sollst. Vielleicht hast du den Kontakt auch schon einmal abgebrochen und wieder aufgenommen.
Egal, in welcher Situation du dich befindest – wenn dich dieses Thema interessiert, teile ich hier meine bescheidene Meinung und Perspektive als jemand, der keinen Kontakt zu seiner Familie hat. Lass uns eintauchen, und ich hoffe, dass du eine bedeutungsvolle Zeit beim Lesen hast.
Bitte beachte, dass Teile des Textes triggernd auf dich wirken können, ich bitte dich, gut auf dich zu hören und ggf. ein anderes Mal weiterzulesen.
Es geht darum, den inneren Frieden zu bewahren
Bevor ich diese Episode aufgenommen habe, habe ich darüber nachgedacht, wie diese Frage an sich schon fast sarkastisch wirken kann. Als jemand, der keinen Kontakt zu seiner Familie hat – und das gilt wahrscheinlich auch für viele andere in der gleichen Situation – fühlt sich die Frage „Warum?“ oft überwältigend an. Wo soll man überhaupt anfangen zu erklären?
Um es einfach zu machen: Der Grund ist dieser: Dein eigener Frieden ist das Kostbarste, was du hast. Er ist wertvoller als alles andere.
Wenn jemand sich entscheidet, den Kontakt zu seiner Familie abzubrechen, dann ist das nie, weil alles perfekt war und er eines Tages aus einer Laune heraus den Kontakt eingestellt hat. Es ist nicht, weil die Eltern eine Nachricht nicht beantwortet haben oder wegen eines belanglosen Grundes. Klar, ich habe von Fällen gehört, in denen es einfach kein gegenseitiges Interesse gibt, aber für die meisten Menschen, die den Kontakt abbrechen, liegt es daran, dass die Beziehung toxisch, ungesund und schädlich ist.
Wenn es in der Kindheit Missbrauch, Vernachlässigung oder andere tiefe Wunden gab, dann ist die Entscheidung, den Kontakt abzubrechen, nie spontan. Stell dir vor, jemand trifft diese Entscheidung mit 40 Jahren – das passiert nicht wegen eines zufälligen Vorfalls. Es ist das Ergebnis eines Lebens voller Schmerz.
Das unsichtbare Gewicht des Missbrauchs
Menschen, die keinen Missbrauch erlebt haben, verstehen es oft nicht. Und wenn wir ihnen sagen, dass wir keinen Kontakt haben, reichen die Reaktionen von Verwirrung bis zu Verurteilung: „Warum? Aber es ist doch deine Familie!“ Diese Fragen, so häufig sie auch sind, können sich entwertend anfühlen.
Selbst diejenigen, die ein bisschen über das wissen, was in unserer Kindheit passiert ist, fragen oft trotzdem: „Aber warum?“ Das ist der Punkt, an dem Wut aufkommt, denn diese Reaktion entspringt oft der gesellschaftlichen Loyalität gegenüber den Tätern.
Täter werden in vielen Fällen geschützt. Dieses Muster wiederholt sich in der Geschichte immer wieder. Nimm zum Beispiel Fälle von sexuellem Missbrauch: Der Täter wird oft entschuldigt, verharmlost oder durch Sätze wie „Es war doch nicht so schlimm“ oder „Ach, so ist er/sie halt“ in Schutz genommen. Das Opfer bleibt allein mit den Folgen zurück, während alle anderen das Familienimage schützen.
Für viele von uns, die in toxischen Familiendynamiken aufgewachsen sind, erfordert es immense innere Stärke, an den Punkt zu kommen, an dem wir den Kontakt abbrechen. Es geht nicht darum, nicht vergeben zu können, oder darum, zu sensibel zu sein – es geht ums Überleben und darum, deinen Frieden zu schützen.
Mit Urteilen umgehen
Wenn Menschen deine Entscheidung, den Kontakt abzubrechen, hinterfragen, kann eine hilfreiche Antwort sein: „Hast du in deiner Kindheit Missbrauch erlebt?“ Wenn die Antwort nein lautet, muss das Gespräch nicht weitergehen. Sie haben einfach nicht den Kontext, um es zu verstehen.
Missbrauch ist nicht immer körperlich. Emotionaler Missbrauch, narzisstische Manipulation und Vernachlässigung sind oft unsichtbar, hinterlassen aber tiefe Narben. Für diejenigen, die das nicht erlebt haben, sind diese Erfahrungen schwer zu begreifen. Wenn zum Beispiel jemand sagt: „Aber es gab doch immer Essen auf dem Tisch“, fühlt sich das entwertend an. Ja, das Minimum war vielleicht da – Essen, Kleidung, Schule – aber die tieferen Bedürfnisse nach Liebe, Sicherheit und emotionaler Verbindung fehlten oft völlig.
Das ist besonders herausfordernd beim emotionalen Missbrauch, weil ein Großteil des Schadens aus dem resultiert, was nicht da war. Es ist schwer, auf konkrete Ereignisse hinzuweisen, weil der Schaden in das Gewebe dessen eingewoben ist, was gefehlt hat.
Loslassen lernen
Wie entscheidest du, ob ein Kontaktabbruch das Richtige für dich ist? Ein Schlüsselmoment für mich war ein Gespräch mit einem Freund vor über 16 Jahren. Damals steckte ich in einem Kreislauf aus Traurigkeit und Depression nach jedem Treffen mit meiner Mutter fest. Mein Freund fragte: „Fühlst du dich immer schlecht nach einem Treffen mit ihr?“ Ich dachte nach und stellte fest, dass die Antwort ja war. Dann fragte er: „Wenn du dich immer schlecht fühlst, warum triffst du dich dann noch mit ihr?“ Diese Frage veränderte alles. Sie ließ mich erkennen, dass ich mich nicht immer wieder derselben schmerzhaften Erfahrung aussetzen muss.
Loslassen ist nicht einfach. Es braucht Zeit, Energie und eine tiefe Verpflichtung dir selbst gegenüber. Für mich begann der Prozess mit 22 Jahren. Jetzt, mit 38, kann ich sehen, wie lang der Weg des Loslassens wirklich ist. Es ist keine einmalige Entscheidung, nach der alles plötzlich rosig ist. Es ist ein schrittweiser, oft chaotischer Prozess, dein Leben zurückzugewinnen.
Dich selbst wählen
Als ich aufhörte, die Initiative zu ergreifen und Kontakt herzustellen, änderte sich etwas. Bis zu diesem Punkt war es immer ich gewesen, die versuchte, die Beziehung aufrechtzuerhalten. Aber als ich mich zurückzog, entstand Raum für etwas Neues – Freiheit.
Leider ändert sich in vielen Fällen die andere Seite nicht. Sie entschuldigen sich nicht plötzlich oder versuchen, die Beziehung zu reparieren. Aber das ist in Ordnung, denn der wichtigste Schritt ist der erste: dich selbst zu wählen. Es geht nicht nur darum, Verbindungen zu kappen; es geht darum, zu heilen und vorwärtszugehen. Es geht darum zu erkennen, dass der Versuch, an einer toxischen Beziehung festzuhalten, mehr Energie kostet, als es wert ist. Und letztendlich geht es darum, Frieden zu finden – denn das ist, was wirklich zählt.
Familiendynamiken sind komplex, durchsetzt mit Rollen wie dem „Goldkind“, dem „Sündenbock“ oder dem „Ermöglicher“, besonders in Familien, die von narzisstischem Missbrauch geprägt sind. Diese Komplexität erschwert es, den verursachten Schaden zu verstehen und anzugehen. Komplexe PTBS, eine Erkrankung, die aus lang anhaltendem Trauma resultiert, verdeutlicht diese Schwierigkeit: Millionen von Faktoren greifen ineinander und machen es unglaublich schwer, den Schaden überhaupt zu erkennen.
Wenn wir über den Abbruch von Kontakt sprechen, fühlt es sich oft wie eine unmögliche Entscheidung an. Geschwister oder Freunde können sich gegen dich wenden, was die Isolation noch verstärkt. Doch im Kern dieser Entscheidung liegt eine fundamentale Frage: Hilft mir diese Beziehung oder schadet sie mir?
Vor der Festung stehen
Teal Swan hat es einmal so beschrieben: Es ist, als stündest du vor einer Festung mit einer undurchdringlichen Metalltür. Du bist verzweifelt, hineinzugelangen, weil du tief im Inneren nach Liebe, Bestätigung oder Anerkennung von denjenigen darin suchst.
Die Bindung zwischen einem Kind und seinen Eltern ist fast unzerbrechlich, aber wenn Missbrauch geschieht, wird diese Bindung zu einer Quelle von Schmerz. Kinder entwickeln endlose Strategien, um Zustimmung oder Zuneigung zu gewinnen, und verbiegen sich oft in unmögliche Formen, um ungesagte Erwartungen zu erfüllen.
Aber hier ist der Punkt: Wenn du innehältst und reflektierst – wie viel hat sich wirklich über die Jahre geändert? Hat der Kontakt Heilung gebracht oder den Schmerz aufrechterhalten? Für viele führt die Antwort zu einer schmerzhaften Erkenntnis: Die Beziehung weiterzuführen, könnte das Wachstum und die Heilung behindern.
Der Schrei des inneren Kindes
Der Drang, diese Bindungen aufrechtzuerhalten, rührt oft von unserem inneren Kind her, das immer noch glaubt, es brauche den Elternteil zum Überleben. Dieses Kind könnte sagen: „Ich brauche sie, um mich zu ernähren, mich zu halten und mir zu sagen, dass ich gut genug bin.“ Aber die Wahrheit ist, dass wir als Erwachsene für uns selbst sorgen können. Wir können uns ernähren, kleiden und versorgen. Was bleibt, ist der emotionale Rückstand unerfüllter Bedürfnisse.
Deshalb erfordert Heilung tiefgehende Selbstreflexion und oft den Prozess des Loslassens. Das ist keine Entscheidung über Nacht; es ist eine Reise des Wiederaufbaus von Selbstwertgefühl, innerer Stärke und der Erkenntnis, dass du die toxische Verbindung nicht mehr brauchst.
Den Einfluss von Missbrauch verstehen
Missbrauch, insbesondere narzisstischer Missbrauch, untergräbt subtil das Selbstwertgefühl über die Zeit. Durch abwertende Bemerkungen, Gaslighting und Manipulation werden Opfer dazu gebracht, ihre Instinkte und Gefühle anzuzweifeln. Über Jahre hinweg können sie diese schädlichen Narrative verinnerlichen und den Zyklus von Selbstzweifeln und Selbstvorwürfen auch lange nach Ende des Missbrauchs fortsetzen.
In meiner Coaching-Arbeit habe ich gesehen, wie tief dieses Selbstmisstrauen sitzt. Es ist herzzerreißend, aber auch eine kraftvolle Erinnerung daran, wie effektiv die Manipulation war. Ich weiß das aus eigener Erfahrung – vor Jahren war die Art, wie ich mit mir selbst sprach, ein Spiegel des erlittenen Missbrauchs. Ich setzte den Zyklus fort, wiederholte schädliche Worte und Überzeugungen. Es erforderte immense Anstrengung, durch Traumatherapie, Hypnose, Pflanzenmedizin und andere Methoden, um mich zu befreien.
Die Reise des Loslassens
Die Entscheidung, den Kontakt abzubrechen, ist eine zutiefst persönliche und herausfordernde Wahl. Es muss nicht dauerhaft sein, und es muss nicht alles auf einmal geschehen. Es geht darum, einen sicheren Raum für Heilung zu schaffen, besonders in verletzlichen Momenten wie einer Therapie oder großen Lebensübergängen.
Für mich war das Verlassen von Deutschland im Jahr 2011 ein entscheidender Schritt. Allein zu reisen zeigte mir, wer ich sein könnte – eine Version von mir selbst, die nicht von toxischen Dynamiken geformt war. Mit der Zeit wurden diese Einblicke zu einem Vorgeschmack auf Freiheit. Und einmal Freiheit gekostet, gibt es kein Zurück mehr.
Wenn das Abbrechen des Kontakts für dich richtig erscheint, wisse, dass es eine legitime Entscheidung ist. Frage dich:
Nährt mich diese Beziehung, oder zieht sie mich herunter?
Halte ich an Schuld und Verpflichtung fest, auf Kosten meines Wohlbefindens?
Wie würde mein Leben ohne diese Verbindung aussehen?
Es ist nicht einfach, sich zu lösen, besonders wenn gesellschaftliche Normen oder familiäre Erwartungen dich dazu drängen, zu bleiben.
Aber dein Frieden und deine Ermächtigung sind es wert, dafür zu kämpfen.
Ermächtigung jenseits des Kontakts
Seit ich toxische Bindungen losgelassen habe, fühle ich mich stärker und friedvoller denn je. Das bedeutet nicht, dass die Reise einfach war – sie erforderte Jahre harter Arbeit und Mut. Aber die Belohnung ist unbezahlbar: die Freiheit, als mein wahres Selbst zu leben, unbelastet von der Vergangenheit.
Für jeden, der diesen Schritt in Betracht zieht, wisse, dass du keine sofortigen Entscheidungen treffen musst. Schreibe einen Brief, den du nicht abschickst. Mache eine vorübergehende Pause. Erkunde, wie sich das Leben ohne den toxischen Einfluss anfühlen könnte. Der Weg gehört dir, und jeder Schritt darauf ist sinnvoll.
Für diejenigen, die nicht verstehen, warum jemand den Kontakt abbrechen könnte: Urteile nicht. Es sei denn, du hast Jahrzehnte des Schmerzes durchlebt, kannst du es nicht wirklich verstehen. Stattdessen begegne diesem Thema mit Neugier und Mitgefühl.
Am Ende möchte ich dir dies mitgeben: Dein innerer Frieden ist das kostbarste Geschenk, das du dir selbst machen kannst. Du musst ihn nicht opfern, um die Gefühle anderer zu schützen. Das Leben kann wunderschön und frei sein, wenn du für dich selbst und deinen Wert einstehst.
Namaste, meine Freunde. Teilt gern eure Gedanken, Erfahrungen oder Fragen in den Kommentaren unten. Bis zum nächsten Mal – sorge gut für dich und dein wertvolles Herz.
Franziska
Du kannst dir diese Episode auch auf Englisch auf YouTube anschauen:
Kommentare